Hier stellen wir Ihnen unsere Australian Cattle Dog Züchter vor |
Zwingername
|
Züchter
|
Bundesland
|
Homepage
|
Wurfplanung
|
Bamblebull Passion's | Nadine Jäger | Niederösterreich | derzeit keine | |
Bayrische Cattle Dog's | Andrea Buchacher | Oberösterreich | Welpen
geboren Mai 2022 Welpen geplant August 2022 |
|
From Canberra | Karin Kirchner | Wien | derzeit keine | |
Pleistozaen | Viktoria Kastner | Niederösterreich | 2023 |
Zuchtbestimmungen
für Australian Cattle Dogs in Österreich
Die Rasse Australian Cattle Dog wird in Österreich züchterisch direkt vom ÖKV, dem Österreichischen Kynologenverband, betreut.
Es gelten die Zuchtvoraussetzungen für ÖKV betreute Rassen des ÖKV.
Für den Australian Cattle Dog sind folgende Voraussetzungen zur Zuchtzulassung zu erfüllen:
1. Eine Formwertbeurteilung auf einer Internationalen oder Nationalen Hundeausstellung mit entweder Vorzüglich oder Sehr gut oder Gut. Bei Formwert Sehr gut oder Gut muss zusätzlich eine schriftliche Feststellung im Richterbericht bezüglich eines sicheren Wesens vorhanden sein.
2. Eine HD-Untersuchung
(Hüftgelenksdysplasie). Es dürfen nur Hunde verpaart werden, von denen
entweder beide
HD-A sind, oder eines HD-B oder HD-C und das andere HD-A ist.
3. Eine ED-Untersuchung
(Ellbogendysplasie). Es dürfen nur Hunde verpaart werden, die entweder
beide
Elterntiere ED-0 sind, oder wovon eines ED-1 und das andere ED-0 ist.
4. Die Erbringung einer Begleithundeprüfung A oder Verkehrsteil der BH. Die Begleithundeprüfung A oder Verkehrsteil der BH kann durch eine Prüfung im Mutterland der Rasse ersetzt werden, wenn diese dort als Zuchtvoraussetzung anerkannt wird.
5. Ein audiometrischer Befund (BAER oder FAEP)
6. Eine Abstammungsbestätigung
per DNA.
Zusätzlich zu diesen Mindestanforderungen empfiehlt der Australian Cattle Dog Club Österreich noch weitere Gesundheitsuntersuchungen vorzunehmen, die in Österreich zwar nicht verpflichtend, im Interesse der Gesunderhaltung der Rasse aber sinnvoll und wertvoll sind:
1. Gentest auf prcdPRA (Fortschreitende Zerstörung der Netzhaut, die zur Erblindung führt). Mit Hilfe des Gentests können Paarungen so geplant werden, dass keine Hunde zur Welt kommen, die aufgrund dieser Form der PRA erblinden werden.
2. Gentest auf PLL (Primäre Linsenluxation). Mit Hilfe des Gentests können Paarungen so geplant werden, dass keine Hunde zur Welt kommen.
3. Röntgenuntersuchung auf und DISH (Diffuse Idiopathische Skelettale Hyperostose der Wirbelsäule).
4.
Klinische Augenuntersuchung durch einen ECVO-Augentierarzt
auf erbliche Augenkrankheiten: CEA, Dermoid, Distichiasis, Ektropium, Entropium,
Glaukom, Hornhautdysplasie, Katarakt, Linsenluxation, Membrana pupillaris persistens,
Mikropapille, Optikushypoplasie, Perstistierender hyperplastischer primärer
Glaskörper (= PHPV), persistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis
(PHTVL), Retinadegeneration, Retinadystrophie, Retinadysplasie